Sodbrennen
auch bekannt als: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Gastroösophageale Refluxkrankheit (englisch: Gastroesophageal Reflux Disease, kurz GERD) ist die Bezeichnung für einen über das Normalmaß gesteigerten Rückfluss von Magenflüssigkeit in die Speiseröhre sowie die damit verbundenen organischen Beschwerden. Als häufigstes Erkrankungszeichen tritt dabei das sogenannte Sodbrennen auf.
Entstehung der Krankheit
Die Ursachen für die Entstehung der gastroösophagealen Refluxkrankheit sind vielfältig und teilweise noch unbekannt. Organische Erkrankungen wie krankhaftes Übergewicht oder Diabetes mellitus sowie Lebens- und Ernährungsgewohnheiten spielen eine große Rolle.
Symptome
Die gastroösophageale Refluxerkrankung äußert sich hauptsächlich durch das Auftreten von Sodbrennen, Schluckstörungen, Druckgefühl im Brustbereich und das Aufstoßen von Magensaft und Speisebrei. Besonders im Liegen und nach den Mahlzeiten nehmen die Beschwerden in der Regel zu.
Komplikationen
Einengung des Hohlraumes der Speiseröhre durch refluxbedingte Narben und entzündliche Strikturen bis zu einem vollständigen Verschluss der Speiseröhre. Dabei können Schmerzen beim Schlucken und Störungen des Schluckreflexes auftreten.
Diagnose
Dem Arzt stehen verschiedene diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung, um die Refluxkrankheit festzustellen. Neben der Schilderung von Symptomen durch den Patienten ist die Endoskopie die wichtigste Methode, um das Vorliegen und den Schweregrad der Refluxkrankheit sowie deren Folgen zu bestimmen.
Therapie
Je nach Schweregrad und Krankheitszustand sind verschiedene Therapiemaßnahmen notwendig. Diese reichen von allgemeinen wie Gewichtsreduktion über medikamentöse bis hin zu operativen Maßnahmen.
Prävention
Die Entstehung des gastroösophagealen Reflux kann durch bestimmte Verhaltensregeln vermieden werden. Insbesondere der Reduktion von Übergewicht kommt in der Prävention eine große Bedeutung zu.
Leben mit ...
Tipps zum alltäglichen Umgang mit Sodbrennen, Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen und hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen.