Alkoholkonsum
Genießen in Maßen
Trinkalkohol (Ethanol) hat eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Auf der einen Seite hilft er Anspannungen zu lösen, ein Wohlgefühl zu erzeugen und Sorgen zu vergessen und auf der anderen Seite entfaltet er bei übermäßigem Konsum sein gesundheitszerstörerisches Potenzial. Denn chronischer Alkoholgenuss kann zu schweren Organstörungen und Erkrankungen führen.
Wissenswertes zu Alkohol
Ethanol ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit und wird durch alkoholische Gärung hergestellt. Auf den menschlichen Körper hat Alkohol einerseits eine berauschende Wirkung. Andererseits ist er stark gesundheitsschädigend und kann bei übermäßigem Konsum zu ernsthaften Erkrankungen führen
Moderater Alkoholgenuss
Moderater Alkoholgenuss ist relativ ungefährlich. Mit einem bewussten Konsumverhalten kann man Wein und Bier genießen, ohne seine Gesundheit zu schädigen.
Alkoholabhängigkeit
Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit unterscheiden sich. Kennzeichnend für Alkoholmissbrauch sind die alkoholbedingten körperlichen und psychischen Schäden. Bei Alkoholabhängigkeit kann der Alkoholiker seinen Konsum nicht mehr kontrollieren.
Alkoholbedingte Organstörungen und Erkrankungen
Übermäßiger Alkoholgenuss kann alle menschlichen Organe schädigen. Hauptsächlich sind aber Nervensystem, Leber und Magen-Darm-Trakt betroffen. In der Regel gilt, je höher die aufgenommene Alkoholmenge und Trinkhäufigkeit, desto gravierender sind die zu erwartenden Gesundheitsschäden.
Weitere hilfreiche Informationen
Weiterführende Informationen und Links zum Thema Alkoholkonsum.