Physiotherapie
Gezielte Mobilisation
Physiotherapie bringt Patienten bei schmerz- und verletzungsbedingten körperlichen Beschwerden wortwörtlich wieder in Bewegung. Verschiedene Therapiekonzepte wie manuelle Therapie und Krankengymnastik nutzen die natürlichen Heilprinzipien der Bewegung, die Schmerzen lindert und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Patienten wiederherstellt.
Hintergrund des physiotherapeutischen Ansatzes
Das Auftreten von Schmerzen kann den Körper aus dem Tritt bringen. Physiotherapie stellt die Belastbarkeit des Bewegungsapparates durch Schmerzlinderung und gezielte Bewegungsförderung (Mobilisation) wieder her und stärkt nachhaltig Muskulatur und Herz-Kreislauf-System.
Funktionsweise der Physiotherapie
Der menschliche Körper verfügt über Selbstheilungskräfte, die Schmerzen lindern, Bewegung einfordern und die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten. Wenn diese Mechanismen nicht mehr greifen, hilft Physiotherapie, durch gezielte Bewegungsreize die körpereigenen Heilungsprozesse anzuregen.
Physiotherapeutische Methoden und Therapieformen
Die Physiotherapie umfasst verschiedene Therapiekonzepte, deren Anwendung sich an Art und Ausmaß der körperlichen Beeinträchtigung orientiert. Bewährte und auch verordnungsfähige Physiotherapien sind unter anderem Krankengymnastik, manuelle Therapie und manuelle Lymphdrainage.
Ärztliche Verordnung
Im Heilmittelkatalog stehen physiotherapeutische Maßnahmen, die Ärzte ihren Patienten verordnen können beziehungsweise dürfen.
Weitere hilfreiche Informationen
Nach einer Operation oder Verletzung bietet der Alltag viele Möglichkeiten, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.