Protonenpumpen-Inhibitoren
Definition
Protonenpumpen-Inhibitoren spielen eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Geschwüren in Magen und Darm, bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen und werden als Magenschutz bei der Einnahme von bestimmten Schmerzmitteln verwendet. Sie gehören zu den weltweit meistverkauften Medikamenten.
Einteilung
Vertreter der Wirkstoffgruppe sind: Omeprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Rabeprazol.
Wirkungen
Protonenpumpen-Inhibitoren hemmen die Salzsäureproduktion im Magen.
Anwendung
Geschwüre und/oder Blutungen in Magen und Darm
Sodbrennen, gastroösophagale Refluxkrankheit
Zollinger-Ellison-Syndrom
Eradikation des Bakteriums Helicobacter pylori bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren unter gleichzeitiger Gabe von zwei Antibiotika
Langzeittherapie und Prophylaxe, zum Beispiel bei längerfristiger Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika ("Magenschutz")
Spezielle Hinweise
Die Wirkstoffe Pantoprazol und Omeprazol sind seit einiger Zeit auch rezeptfrei in Apotheken verkäuflich.
Folgende Wirkstoffe gehören ebenfalls zu dieser Wirkstoffgruppe
- Omeprazol
- Esomeprazol
- Lansoprazol
- Pantoprazol
- Rabeprazol