Fettstoffwechselstörungen
auch bekannt als: Dyslipoproteinämien
Symptome
Eine Fettstoffwechselstörung bleibt bei vielen Betroffenen lange ohne Symptome. Oft werden veränderte Blutfettwerte bei ärztlichen Routine-Laboruntersuchungen zufällig entdeckt oder sie machen sich nach langem Bestehen durch Folgeerkrankungen bemerkbar.
Fettstoffwechselstörung ist streng genommen selbst ein Symptom. Die meisten Menschen mit einer Fettstoffwechselstörung haben keine direkten Beschwerden. Daher bleiben die veränderten Blutfettwerte oft lange Zeit unentdeckt und erst die Folgen der Fettstoffwechselstörung machen sich als Beschwerden bemerkbar.
Folgen sind:
Gefäßverkalkungen mit weiteren Folgeerkrankungen
Fettknötchen unter der Haut, an den Händen, Handgelenk- und Fußknöchelsehnen, am Gesäß sowie an den Augenliedern
grau-gelb-weißer Trübungsring um die Hornhaut im Auge
Bei starker Triglyceriderhöhung (oft nur bei genetisch bedingter Fettstoffwechselstörung):
wiederholte Bauchspeicheldrüsenentzündungen
Fettknötchen unter der Haut am Gesäß
Blutgefäße mit Fetteinlagerungen im Augenhintergrund
Verfettung der Leber (Fettleber), kann Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen
Besonders die Fettknötchen unter der Haut sind ein wichtiger Hinweis und sollten eine genauere Kontrolle der Blutfettwerte zur Folge haben. Durch Fettablagerung unter der Haut versucht der Körper, das überschüssige Fett aus dem Blut zu entfernen.
Wann zum Arzt?
Da eine Fettstoffwechselstörung kaum Symptome macht und über Jahre unbemerkt bleiben kann, ist es ratsam, ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle 2 Jahre die Blutfettwerte beim Hausarzt überprüfen zu lassen.
Wenn folgende Veränderungen beobachtet werden, dann ist ein Arztbesuch dringend empfohlen:
häufiges Kribbeln und Taubheitsgefühle in Händen und Füßen
Schmerzen in den Beinen beim Gehen, häufige Pausen nötig
auf Grund von Durchblutungsstörungen
kleine gelb-orange Knötchen an Augen und Ohren
grau-weißlich-gelblicher Ring um die Iris, im Auge
Dies können Fetteinlagerungen bedingt durch erhöhte Blutfette, vor allem Cholesterine, sein.