Bluthochdruck
auch bekannt als: Arterielle Hypertonie
Bei Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) ist der Blutdruck in Herz und Gefäßen zu hoch. Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, an der über 25 Millionen Menschen in Deutschland leiden und die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall stark erhöhen kann. Unbehandelt treten ernsthafte Beschwerden früher und stärker auf und die Lebenserwartung verringert sich.
Entstehung der Krankheit
Die meisten Bluthochdruckfälle sind auf das Zusammenspiel mehrerer unterschiedlicher Faktoren zurückzuführen wie Alter, Lebensstil oder Ernährung. Selten tritt der sogenannte sekundäre Bluthochdruck auf als Folge einer anderen Grunderkrankung.
Symptome
Oft bleibt Bluthochdruck wegen fehlender Beschwerden unerkannt. Meist führen erst die Symptome der Folge-Erkrankungen des Bluthochdrucks zum Hausarztbesuch.
Komplikationen
Bluthochdruck kann zu Komplikationen führen. Vor allem wenn er nicht ausreichend behandelt wird. Typische Komplikationen bei Bluthochdruck sind Schlaganfall, Herzinfarkt, Herz- und Nierenversagen.
Diagnose
Die Diagnose eines Bluthochdrucks kann schnell und schmerzlos gestellt werden. Sie erfolgt mittels Blutdruckmessung am Oberarm. Bei Feststellung eines Bluthochdrucks werden zusätzlich Organe wie Herz, Augen und Nieren gründlich auf mögliche Folgeschäden hin untersucht.
Therapie
Wirkungsweise, Nutzen und Risiken verschiedener Therapieverfahren. Die wichtigsten Therapieverfahren sind allgemeine Maßnahmen wie Ernährung und Bewegung sowie Medikamente.
Prävention
Zur Vorbeugung von Bluthochdruck wird empfohlen, ein normales Gewicht zu halten und auf Lebensgewohnheiten und Ernährung zu achten. Außerdem spielen regelmäßige Blutdruck-Kontrollen eine wichtige Rolle, damit ein Bluthochdruck frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.
Leben mit ...
Antworten auf häufig gestellte Fragen, die fünf wichtigsten Tipps zum täglichen Umgang mit Bluthochdruck und hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen.