Rauchfrei durch's Leben
Endlich Nichtraucher werden
Das Wichtigste im Überblick
Inhalte
- Auseinandersetzung mit den persönlichen Gründen: Warum rauche ich?
- Das eigene Rauchmuster kennen
- Gute Gründe für ein rauchfreies Leben
- In der ersten Kurswoche bestimmen Sie den Tag für Ihre letzte Zigarette
- Die Angst vor dem Entzug überwinden
- Neue Rituale und Entspannungsmethoden kennenlernen
- Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit verbessern
- Umgang mit Stress und Versuchungen
- Rückfälle wirksam vermeiden, Notfall-Strategien
Ablauf
- Sie durchlaufen einen Eingangsfragebogen zur Erfassung Ihrer Ausgangssituation.
- Auf Basis Ihrer Angaben erhalten Sie im Kurs individuelle Empfehlungen, passend zu Ihrer Lebensweise.
- Die Kursinhalte sind auf 8 Wochenthemen verteilt.
- In jedem Wochenthema gibt es Wochenaufgaben zur Vertiefung des Gelernten.
- In manchen Wochenthemen gibt es Audio-Dateien zum Anhören.
- Jedes Wochenthema kann max. 7 Tage bearbeitet werden und schließt mit einem Quiz und einem Rückblick ab.
- Bei inhaltlichen Fragen erhalten Sie Unterstützung durch unsere Fachexperten (Kursleiter) via Forum, E-Mail oder Telefon.
Rauchfrei durch's Leben
Endlich Nichtraucher werden
Häufig gestellte Fragen
Nein, alle HausMed Kurse enden nach Ablauf automatisch und verlängern sich nicht. Der Kurspreis gilt für Ihren gebuchten Kurs, danach fallen keine weiteren Kosten an.
Sie können an diesem Kurs teilnehmen, wenn
- Sie min. 18 Jahre alt sind
- Sie mit dem Rauchen aufhören möchten
Sie sind sich unsicher, ob der Kurs für Sie geeignet ist? Wir beraten Sie gerne! Telefon 0221-58830827 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Medizinisch fundierter und zertifizierter Präventionskurs
Alle HausMed Präventionskurse wurden von Fachexperten entwickelt. Die Kursleitung des Präventionskurses „Rauchfrei durch's Leben“ steht Ihnen für Rückfragen rund um den Kurs über den HausMed Support und über das HausMed Forum zur Verfügung. Qualifikation der Kursleitung: Dipl. Psychologe.
Bei der Konzeption wurde auf folgende Inhalte zurückgegriffen:
- Tabakentwöhnung, ein Konzept für Therapeuten, Prof. Dr. med. Anil Batra, Prof. Dr. med. Gerhard Buchkremer, (2004)
- bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR- Medientypen/Wissenschaft-Forschung/Passivrauchen-DGUV-UVT-Report.html (Stand: 12.10.2017)
- Das Rauchfrei Programm der IFT München und der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, 2007
- Jahrbuch Sucht, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (2017)
- Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit, Christoph B. Kröger, Bettina Lohmann (2007)