Cathin
Definition
Schlankheitsmittel sind Arzneimittel, die bei der Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit zum Einsatz kommen können. Sie sollen dazu beitragen, das Körpergewicht zu reduzieren oder es zu halten. Allerdings ist die Anwendung vieler dieser Medikamente den Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge nicht empfehlenswert, denn sie verringern bei alleiniger Anwendung höchstens kurzfristig das Gewicht und können ernste Nebenwirkungen haben. Nach Absetzen der Medikamente kommt es oft wieder zur Gewichtszunahme. Der einzige Weg, um das Körpergewicht langfristig zu reduzieren, führt über eine Kombination aus Ernährungsumstellung und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Im Einzelfall kann es jedoch sinnvoll sein, Schlankheitsmittel zumindest für eine kurze Zeit zur Behandlung hinzuzunehmen. Ihr Arzt wird Sie beraten.
Einteilung
chemisch definierte Mittel: Lipasehemmer, Selektive Serotonin und Noradrenalin Reuptake Inhibitoren (SNRI), Sympathomimetika
pflanzliche Mittel
homöopathische Mittel
verschiedene nicht zugelassene Präparate
Wirkungen
Schlankheitsmittel tragen zur Gewichtsabnahme bei, indem sie:
den Appetit hemmen oder die Sättigung erhöhen
die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen im Darm hemmen oder deren Verwertung fördern
den Energieumsatz und abbauende Stoffwechselprozesse erhöhen
Anwendung bei
Übergewicht (BMI 25 - 29.9) und Fettleibigkeit (Adipositas, BMI größer oder gleich 30) unter strenger Indikationsstellung (also nur in ausgewählten Fällen unter ärztlicher Kontrolle)
In der Regel kommen Antiadiposita, wenn überhaupt, erst zum Einsatz, wenn nicht-medikamentöse Maßnahmen wie körperliche Aktivität, Ernährungsumstellung oder Operationen (zum Beispiel Magenverkleinerung oder Magenband) erfolglos geblieben sind.
Spezielle Hinweise
Da viele Arzneimittel gewichtsreduzierend wirken, aber zu diesem Zweck nicht zugelassen sind, werden sie von einigen Patienten missbräuchlich zum Abnehmen eingesetzt. Dies gilt beispielsweise für die Schilddrüsenhormone oder für Arzneimittel, die das sympathische Nervensystem anregen. Diese Zweckentfremdung solcher Medikamente kann zu schweren unerwünschten Wirkungen, in manchen Fällen mit Todesfolge, führen. Auch ist großes Misstrauen bei Schlankheitsmitteln geboten, die über das Internet vertrieben werden.
Folgende Wirkstoffe gehören ebenfalls zu dieser Wirkstoffgruppe
- Pflanzliche Abmagerungsmittel
- Orlistat
- Sibutramin
- Cathin
- Phenylpropanolamin
- Amfepramon
- Homöopatische Abmagerungsmitel