Übergewicht
auch bekannt als: Präadipositas und Adipositas
Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) sind chronische Krankheiten mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Sterblichkeits- und Krankheitsrisiko, die eine langfristige Betreuung erfordern. Sie sind in der Bevölkerung weit verbreitet, denn etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger ist deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischer Sicht abnehmen. Die Hauptursache ist eine übermäßige Aufnahme von Nahrungsenergie.
Entstehung der Krankheit
Grundvoraussetzung für die Entstehung von Übergewicht ist eine positive Energiebilanz, das heißt die Energiezufuhr ist höher als der Energieumsatz. An der Entstehung sind immer drei Ursachenkomplexe beteiligt: Gene, Ernährung und Bewegung.
Symptome
Bei Übergewicht spielt die Fettverteilung eine Entscheidende Rolle. Folgeerkrankungen können zu zahlreichen krankheitsbedingten Symptomen führen.
Komplikationen
Durch Übergewicht können schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2 entstehen.
Diagnose
Übergewicht ist optisch gut zu erkennen. Der Schweregrad des Übergewichts beziehungsweise der Adipositas wird mittels Body Mass Index (BMI) ermittelt. Ein wichtiges Kriterium, um die Fettverteilung zu bestimmen, ist der Taillenumfang.
Therapie
Die wichtigste Therapie ist eine Veränderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Bei sehr adipösen Menschen können in Einzelfällen auch Medikamente oder gar ein operativer Eingriff erforderlich sein.
Prävention
Zur Vorbeugung von Übergewicht ist es sinnvoll ein normales Gewicht zu halten und auf die Lebensgewohnheiten sowie eine ausgewogene und vollwertige Ernährung zu achten.
Leben mit ...
Übergewicht kann durch eine konsequente Verhaltensänderung behoben werden. Leben mit Übergewicht heißt auch, regelmäßig vom Hausarzt mögliche Folgeerkrankungen untersuchen zu lassen.