Koronare Herzkrankheit
auch bekannt als: KHK
Bei der Koronaren Herzkrankheit kommt es zur Arteriosklerose der Herzkranzgefäße. Das bedeutet, dass die Gefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen sollen, verstopft sind. Im schlimmsten Fall kann diese sehr ernstzunehmende Erkrankung daher zum Herzinfarkt führen. Viele Patienten sind in den Anfangsstadien allerdings frei von Beschwerden und ahnen nichts von ihrer Krankheit.
Entstehung der Krankheit
Zahlreiche Risikofaktoren tragen zu arteriosklerotischen Veränderungen der Herzkranzgefäße bei. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören unter anderem bestimmte Störungen der Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Rauchen.
Symptome
Das typische Symptom der Koronaren Herzkrankheit ist das Gefühl der Brustenge (Angina pectoris).
Komplikationen
Eine Koronare Herzerkrankung kann zu einem Herzinfarkt führen, wenn bestimmte Bereiche des Herzens nicht mehr ausreichend über die Herzkrankgefäße (Koronararterien) mit Sauerstoff versorgt werden.
Diagnose
Die einzige Möglichkeit, eine koronare Herzkrankheit mit Sicherheit festzustellen, ist die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung. Allerdings geben unter anderem auch die charakteristischen Symptome, EKG-Untersuchungsergebnisse in Ruhe und unter Belastung Aufschluss.
Therapie
Die Therapie der Koronaren Herzkrankheit konzentriert sich zunächst auf die Ausschaltung der Risikofaktoren. Hinzu können unter anderem Medikamente oder operative Verfahren kommen.
Prävention
Es gibt zahlreiche allgemeine Maßnahmen, die die Entstehung einer Koronaren Herzkrankheit verhindern können. Dazu gehören unter anderem eine gesunde Ernährung, das Erreichen eines Normalgewichts und körperliche Aktivität.
Leben mit ...
Die Koronare Herzkrankheit ist eine ernsthafte Erkrankung, deren Therapie viele Veränderungen im alltäglichen Leben für die zahlreichen Betroffenen zur Folge haben kann. Es gibt aber viele Unterstützungsangebote und Tipps, die den Umgang mit der Krankheit erleichtern können.